Rafael's Blog

In den kommenden Wochen und Monaten werden auf diesem Blog verschiedene Web2.0-Tools getestet. Kommentare und Anregungen sind sehr willkommen.

Sonntag, 30. Mai 2010

Selbstreflexion - Teamarbeit in Perfektion


Nun ist der Kurs Team 2.0 zu Ende und die Prüfungen rücken näher. Doch auch diese Prüfungen werden vorüber gehen und es werden wieder viele Teamarbeiten zu erstellen sein. Doch die kennengelernten Tools werden zukünftige Teamarbeiten sicherlich effizienter, produktiver und weniger zeitintensiv sein. Also war dieser Kurs einer der wenigen Kurse, die wirklich praxisrelevant waren. Für die zukünftigen Studenten würde ich vorschlagen, dass diese Tools bereits im Assessment genauer behandelt werden. Ich denke nämlich, dass Gruppenarbeiten einer der grössten Herausforderungen an der HSG sind.

Zu Beginn tat ich mich ein wenig schwer mit dem Erstellen eines eigenen Blogs, doch mit der Zeit gewann ich immer mehr Begeisterung fürs Blogging. Unter anderem die Nutzung der in der Veranstaltung kennengelernten und die selbst entdeckten Tools animierte mich dazu diese Tools auch anderen Studierenden näher zu bringen.

In meinen ersten Blog habe ich versucht meine Leser von den Tools Dropbox, Skype und Edistorm zu überzeugen. Diese Tools sind mittlerweile integraler Bestandteil jeder Gruppenarbeit geworden an der ich teilnehme. Es gibt wirklich für fast jedes Problem bei der Teamarbeit eine passende Lösung oder zumindest eine Linderung. Die Nutzung dieser Tools in verschiedenen Gruppen führt dazu, dass sich die Kenntnis über diese Tools "viral" über die Uni verteilen.
Im Rahmen des Integrationsseminars der Zusatzqualifikation Entrepreneurship habe ich mich ebenfalls mit Web 2.0-Applikationen beschäftigt und die Resultate hier publiziert. Es hat sich mir wirklich gezeigt, dass Web 2.0 nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken sind. Ich werde beispielsweise in Zukunft auch über die vorgestellten Tools / Webseiten nach Jobs suchen. Das Konzept der Virtual Career Fair wird in Zukunft mit Sicherheit an Bedeutung gewinnen, da ich vermute, dass die Zeit der Studenten und die Ressourcen der Unternehmen noch knapper werden.

In meinem letzten Blog habe ich noch einige Tools / Technologien vorgestellt, die nicht nur die Teamarbeit erleichtern, sondern das Leben interessanter machen. So erhält man durch Podcasts Zugang zu Sendungen, die man ansonsten vermutlich nie schauen würde. Zusätzlich wollte ich in meinem letzten Post auch meine Leser / Studenten davon überzeugen vermehrt die Kalenderverwaltung von Micrsoft Outlook zu verwenden, da es das Leben wirklich erleichtert.

Besonders gut gefallen hat mir das Tool Adobe Acrobat Connect Pro , welches wir während der Moderationsschulung kennengelernt haben. Dieses Tool werde ich sicherlich auch in mein Teamarbeitsrepertoire aufnehmen. Bei diesem Tool zeigt es sich meiner Meinung nach wirklich, ob jemand gut präsentieren und die Leute abholen kann. Wenn es die Leute nicht interessiert, dann machen sie einfach etwas anderes.

Abschliessend möchte ich festhalten, dass ich die Praxisnähe dieses Kurses sehr geschätzt habe und den Kurs ohne Vorbehalt weiterempfehlen würde.
Damit verabschiede ich mich für heute aus meinem Blog. Dies wird aber bestimmt nicht meiner letzter Eintrag hier gewesen sein.

Samstag, 15. Mai 2010

Einfach vernetzt - einfach interessant

Im folgenden Post möchte ich euch einige sehr interessante Applikationen vorstellen, die die Teamarbeit erleichtern und solche, die das Leben interessanter machen. Konkret werde ich euch die Technologien Podcast und Microsoft Outlook Kalenderverwaltung genauer erklären. Zusätzlich werde ich noch über ein Beispiel berichten, wie Web 2.0 im Intellectual Property Management eingesetzt wird.

Podcast

Unter einem Podcast versteht man eine Serie von Beiträgen, die über einen RSS-Feed automatisch aktualisiert / heruntergeladen werden. Zu empfehlen ist iTunes, wo sämtliche bekannteren Podcasts abonnierbar sind. Die Technologie ermöglicht es das Fernsehprogramm "on demand" zu sehen/hören. Die meisten Radio-und Fernsehsender bieten mittlerweile ihre eigenen Fernsehsendungen und Shows als Podcast an. Ich persönlich schaue praktisch ausschliesslich die Podcasts des Schweizer Fernsehens, welche meistens noch am selben Abend wie die Erstausstrahlung erhältlich sind. Sehr zu empfehlen sind die Sendungen "Reporter", "Rundschau", "ECO" und "DOK". Auch die Sendung "Extra 3" von NDR ist sehr amüsant und erscheint einmal wöchentlich jeweils am Montag.
Zusätzlich sind auch viele Magazine als Audioversion (Podcast) verfügbar.
Diese Art von Medienkosumation ermöglicht es, dass man keine Werbung mehr schauen muss und zusätzlich nicht in die Versuchung des "Zappens" kommt.


Mein eigenes Podcastverzeichnis auf iTunes:



Microsoft Outlook Kalenderverwaltung

Obwohl die meisten Leute Microsoft Outlook verwenden, benutzen viele die vielfältigen Kalenderfunktionen nicht. Aus diesem Grund möchte ich Euch diese Funktionen in diesem Post schmackthaft machen.
In den Outlook Kalender kann man sehr einfach einen neuen Termin einfügen. Dabei kann man den Betreff, Ort, Zeit und allfällige Notizen einfügen. Zusätzlich kann man den Termin einer Kategorie zuordnen, die Wichtigkeit bestimmen, festlegen ob und wieviel vorher man erinnert werden will und vieles mehr. Besonders interessant für die Gruppenarbeit ist auch die Funktion, dass man Personen zu einem Termin einladen kann. Die eingeladenen Personen können den Termin dann entweder ablehnen, bedingt zusagen oder zusagen. Wenn die Personen bedingt zusagen oder zusagen wird der Termin direkt in ihren eigenen Terminkalender übernommen. Damit verliert jede Ausrede eines Teammitglieds an Berechtigung, wenn es sagt, dass es den Termin vergessen habe.
Ausserdem ist es zu empfehlen die Termine jeden Tag mit dem Mobiltelefon zu synchronisieren um auf keinen Fall ein Teamtreffen oder ein Abgabetermin zu verpassen ;-)







Gathering 2.0

Gathering 2.0 ist ein eine Plattform, wo sich Intellectual Property Experten treffen und vernetzen. Das hauptsächliche Ziel dieser Plattform ist allerdings die Bewertung und Beurteilung von Intellectual Property (IP), da die Bewertung von IP äussert schwierig ist. Durch die Vernetzung dieser Experten hat ein Erfinder die Möglichkeit neue Einsatzmöglichkeiten für seine Erfindung zu entdecken und den Wert seiner Erfindung besser zu evaluieren. Ich finde diese Plattform sehr interessant, da man hier sieht, dass die Vernetzung/Web 2.0 in sehr sehr vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann.
Die Bedienung der Plattform ist sehr einfach gehalten. Ein Profil ist relativ schnell kreiert und danach kann man sich mit anderen Benutzern vernetzen. Jetzt kann man sein Problem beschreiben und auf die Plattform stellen und darauf hoffen, dass sich möglichst viele IP-Experten melden und ihre Meinung abgeben.


Mittwoch, 12. Mai 2010

Die Trends im e-Recruiting

Unsere Untersuchung zu den Trends im e-Recruiting im Rahmen der Zusatzqualifikation Entrepreneurship ist mittlerweile abgeschlossen. Wir haben uns auf die drei Trends JobMatching, Social Media Recruiting und Webinar / Virtual Career Fair beschränkt. Die ersten Firmen, die eine dieser Technologien verwenden, sind meist in Kalifornien ansässig. Die Technologie wird dann aber zunehmend auch in Europa verwendet. Deutschland und die Schweiz sind dabei Spitzenreiter.
Nun möchte ich aber noch genauer auf die drei erwähnten Technologien genauer eingehen:

JobMatching - Für jeden Job den richtigen MitarbeiterUnter JobMatching versteht man eine Technologie, die eine Stellenausschreibung mit den Stellensuchenden vergleicht und die richtigen Kandidaten aussucht. Solche Portale funktionieren ähnlich wie Datingportale und die Technologie ist nicht wirklich neu, wird aber zunehmend eingesetzt. Die meisten Unternehmen, die diese Technologie verwenden wurden zwischen 2002 und 2010 gegründet.


Nun hier noch einige Beispiele von JobMatching-Unternehmen:

www.trovix.com

www.realmatch.com

www.onewire.com

Social Media Recruiting
Social Media Recruiting ist die Gewinnung von neuen Mitarbeitern durch die Nutzung von sozialen Netzwerken wie beispielsweise facebook, xing, LinkedIn oder twitter. Bereits 80 Prozent der Unternehmen in den USA nutzen soziale Netzwerke, um aktiv nach neuem Personal zu suchen oder Stellenanzeigen zu veröffentlichen. Zwei Drittel von ihnen haben auf diese Weise neue, hoch qualifizierte Mitarbeiter gewonnen und wollen ihre Aktivitäten daher weiter ausbauen.
Die meisten von uns untersuchten Unternehmen haben sich darauf spezialisiert die Jobpostings aus den sozialen Netzwerken zu filtern und zu bündeln. Der Trend breitet sich auch immer mehr in Europa aus. Der Haupttrend ging aber auch hier hauptsächlich vom Sillicon Valley aus.
Eigene Versuche haben gezeigt, dass solche Portale sehr gut zur Jobsuche geeignet sind. Ein Nachteil ist allerdings, dass die Jobangebote sehr schnell wechseln und meist nur Grosskonzerne Social Media Recruiting nutzen.
Hier noch einige Beispiele:

www.jobmagic.com

http://jobweet.de

http://tweetmyjobs.com

http://talent.linkedin.com/recuiter

www.doostang.com


Virtual Career Fair / Webinar

Ein Webinar ist ein Seminar, das auf dem World Wide Web stattfindet. Webinare sind interaktiv ausgelegt und ermöglichen die beidseitige Kommunikation zwischen Vortragenden und Publikum über VoIP. Das Webinar hat meist eine festgelegte Start-und Endzeit. Typische Interaktionsmöglichkeiten sind der Download von Dateien, Fragestellungen via Chat oder Umfragen. An Webinaren können praktisch unbegrenzt viele Personen teilnehmen, was die Technologie für Grossveranstaltungen interessant macht.
Diese Technologie wird nun auch zunehmend im Recruiting für Virtual Career Fairs eingesetzt. Darunter versteht man Jobmessen, die nicht wie beispielsweise die "HSG Talents Conference" in der OLMA stattfinden, sondern im Web. Dies ermöglicht es Unternehmen Kosten und Zeit zu sparen. Und die Absolventen können sich ebenfalls Zeit und Geld sparen. Solche Technologien sind aus diesem Grund besonders in Regionen geeignet, wo weite Entfernungen zurückgelegt werden müssen.
Wir haben aber auch hier festgestellt, dass vorallem Grossunternehmen solche VCF veranstalten. Ein Beispiel dafür ist die Firma Procter and Gamble . Diese VCF sind sehr informativ und es gibt die Möglichkeit direkt mit dem HR-Berater zu sprechen ohne anzurufen oder an eine Jobmesse zu gehen.

Weitere Beispiele findet Ihr hier:

www.vcf.graduatecareers.com.au

http://www.unisfair.com

www.inxpo.com

Das Internet und Web-Applikationen sind im Absolvetenrecruiting schon sehr wichtig und werden auch in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen. Aus diesem Grund ist es sicherlich wichtig, dass sich alle Hochschulabsolventen mit diesem Thema auseinandersetzen.