Nun möchte ich aber noch genauer auf die drei erwähnten Technologien genauer eingehen:
JobMatching - Für jeden Job den richtigen MitarbeiterUnter JobMatching versteht man eine Technologie, die eine Stellenausschreibung mit den Stellensuchenden vergleicht und die richtigen Kandidaten aussucht. Solche Portale funktionieren ähnlich wie Datingportale und die Technologie ist nicht wirklich neu, wird aber zunehmend eingesetzt. Die meisten Unternehmen, die diese Technologie verwenden wurden zwischen 2002 und 2010 gegründet.
Nun hier noch einige Beispiele von JobMatching-Unternehmen:
www.trovix.com
www.realmatch.com
www.onewire.com
Social Media Recruiting
Social Media Recruiting ist die Gewinnung von neuen Mitarbeitern durch die Nutzung von sozialen Netzwerken wie beispielsweise facebook, xing, LinkedIn oder twitter. Bereits 80 Prozent der Unternehmen in den USA nutzen soziale Netzwerke, um aktiv nach neuem Personal zu suchen oder Stellenanzeigen zu veröffentlichen. Zwei Drittel von ihnen haben auf diese Weise neue, hoch qualifizierte Mitarbeiter gewonnen und wollen ihre Aktivitäten daher weiter ausbauen.
Die meisten von uns untersuchten Unternehmen haben sich darauf spezialisiert die Jobpostings aus den sozialen Netzwerken zu filtern und zu bündeln. Der Trend breitet sich auch immer mehr in Europa aus. Der Haupttrend ging aber auch hier hauptsächlich vom Sillicon Valley aus.
Eigene Versuche haben gezeigt, dass solche Portale sehr gut zur Jobsuche geeignet sind. Ein Nachteil ist allerdings, dass die Jobangebote sehr schnell wechseln und meist nur Grosskonzerne Social Media Recruiting nutzen.
Hier noch einige Beispiele:
www.jobmagic.com
http://jobweet.de
http://tweetmyjobs.com
http://talent.linkedin.com/recuiter
www.doostang.com

Virtual Career Fair / Webinar
Ein Webinar ist ein Seminar, das auf dem World Wide Web stattfindet. Webinare sind interaktiv ausgelegt und ermöglichen die beidseitige Kommunikation zwischen Vortragenden und Publikum über VoIP. Das Webinar hat meist eine festgelegte Start-und Endzeit. Typische Interaktionsmöglichkeiten sind der Download von Dateien, Fragestellungen via Chat oder Umfragen. An Webinaren können praktisch unbegrenzt viele Personen teilnehmen, was die Technologie für Grossveranstaltungen interessant macht.
Diese Technologie wird nun auch zunehmend im Recruiting für Virtual Career Fairs eingesetzt. Darunter versteht man Jobmessen, die nicht wie beispielsweise die "HSG Talents Conference" in der OLMA stattfinden, sondern im Web. Dies ermöglicht es Unternehmen Kosten und Zeit zu sparen. Und die Absolventen können sich ebenfalls Zeit und Geld sparen. Solche Technologien sind aus diesem Grund besonders in Regionen geeignet, wo weite Entfernungen zurückgelegt werden müssen.
Wir haben aber auch hier festgestellt, dass vorallem Grossunternehmen solche VCF veranstalten. Ein Beispiel dafür ist die Firma Procter and Gamble . Diese VCF sind sehr informativ und es gibt die Möglichkeit direkt mit dem HR-Berater zu sprechen ohne anzurufen oder an eine Jobmesse zu gehen.
Weitere Beispiele findet Ihr hier:
www.vcf.graduatecareers.com.au
http://www.unisfair.com
www.inxpo.com
Das Internet und Web-Applikationen sind im Absolvetenrecruiting schon sehr wichtig und werden auch in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen. Aus diesem Grund ist es sicherlich wichtig, dass sich alle Hochschulabsolventen mit diesem Thema auseinandersetzen.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen